STADTLand+: HAVAG digitalisiert weitere Haltestellen im Stadtgebiet

Eine Pressemeldung der Stadtwerke Halle GmbH

17. Mai 2023 | Lesezeit: ca. 2 Minute(n)
Facebook Xing LinkedIn

Modern, barrierefrei und immer aktuell: Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, baut ihre Haltestellen entlang der Straßenbahnlinien 1 und 7 weiter aus und modernisiert sie mit multifunktionalen Fahrgastinformationsanlagen (FGI-Anlagen). Diese elektronischen Haltestellenschilder sind barrierefrei und versorgen die Fahrgäste jederzeit mit dynamischen Fahrplaninformationen in Echtzeit. Die Digitalisierung der Haltestellen ist eine Maßnahme des innovativen ÖPNV-Modellprojekts STADTLand+. Ziel des Projekts ist es, CO2-Emissionen im Verkehrsbereich durch ein attraktiveres Angebot nachhaltig zu reduzieren. Es wird im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV" durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Alle Informationen und Teilprojekte stehen auf der Projektwebseite www.mitteldeutschland-vernetzt.de.

Modern, barrierefrei und immer aktuell

Die neuen, digitalen Haltestellenschilder vereinen ein klassisches Haltestellenschild mit einem großen LED-Display zur Anzeige dynamischer Fahrplaninformationen in Echtzeit sowie einem Lautsprecher, der für Durchsagen aus der Verkehrsleitstelle dient. Mit dem Druck auf einen Taster werden die aktuellen Fahrinformationen laut vorgelesen. Die Anlagen werden in zwei Bauformen, als Stele und Fahne, errichtet. Sie tragen außerdem deutlich zur Erhöhung des Wiedererkennungswertes und der Aufenthaltsqualität an den Haltestellen im Stadtgebiet bei.
An diesen neun Haltestellen stehen die neuen FGI-Anlagen: Fiete-Schulze-Straße, Grenzstraße, Bitterfelder Straße, Am Leipziger Turm, Kurt-Tucholsky-Straße, Berliner Brücke, S-Bahnhof Dessauer Brücke, Äußere Hordorfer Straße und Am Wasserturm. Weitere elektronische Haltestellenschilder werden fortlaufend auch im Rahmen des STADTBAHN-Bauvorhabens errichtet.

STADTLand+: Bisherige Meilensteine im ambitionierten Projekt

Im Januar 2022 startete das für drei Jahre angelegte innovative ÖPNV-Modellprojekt STADTLand+. Nach intensiver Projektarbeit kann die HAVAG als Konsortialführerin gemeinsam mit ihren Partnern auf die ersten erfolgreich umgesetzten Maßnahmen zurückblicken.

So pendelt seit dem 1. Juli 2022 der Star Park Express, bestehend aus zwei Express-Buslinien, zwischen den Stadtgebieten Silberhöhe und Halle-Neustadt zum Gewerbegebiet Star Park und verkürzt die Reisezeit für die dort Beschäftigten wesentlich.

Am 25. August 2022 erweitern die PNVG mbH und OBS GmbH ihr Busnetz im Saalekreis und in Merseburg und führen die neuen Innenstadtlinien 111 und 112 in Merseburg, die Saale-Würde-Linie 326, die Götschetal-Linie 302 und die Star Park-Queis-Linie 341 ein. Aufgrund von Fahrgastwünschen und Fahrgastauslastungen wurden weitere Haltestellen in den Fahrplänen integriert sowie auch Fahrplanzeiten angepasst. 

Über die Ticketing-App „FTQ Lab“ des Schweizer Unternehmens FAIRTIQ können Hallenser*innen seit dem 1. September 2022 erstmals den „Luftlinien-Tarif“ in der Tarifzone 210 „Halle (Saale)“ testen und zahlen dabei nur die Luftlinienentfernung zwischen Start- und Zielhaltestelle.

Seit November 2022 entstehen an den Haltestellen Trotha und Büschdorf die ersten multimodalen Mobilitätsstationen, die verschiedene Verkehrsangebote wie beispielsweise Carsharing für eAutos, eRoller-Sharing und eBike-Sharing sowie Fahrradsharing bündeln. Insgesamt zehn Mobilitätsstationen sind geplant.

Seit April 2023 baut die HAVAG ihre Haltestellen entlang der Straßenbahnlinien 1 und 7 weiter aus und modernisiert sie mit multifunktionalen Fahrgastinformationsanlagen. Mit der Einführung eines 10-Minuten-Taktes auf der Straßenbahnlinie 7 hat die HAVAG seit dem 24. April 2023 einen weiteren Meilenstein im Projekt erreicht. Auch die Buslinie 27 erhält eine Taktverdichtung auf 20 Minuten, passgenau auf die Linie 7.

logo-stadtlandplus
förderhinweis bundesministerium für digitales und verkehr (bmvd)

Weitere Artikel

Stöbere im MDV-Magazin für weitere interessante Artikel:

Teilen

Teilen Sie diese Infos über Social Media:

[addtoany]

Javascript erforderlich / Javascript required

Ihr Browser erlaubt derzeit keine Ausführung von JavaScript.

Die Website nutz Javascript zur Darstellung von Slidern und Dropdowns für u.a. die Navigation und das mobile Navigationsmenü, sowie für diverse Formulare.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um fortzufahren.

Sie müssen die Seite ggf. neu laden, nachdem Sie JavaScript aktiviert haben.


Your Browser currently does not support JavaScript.

Javascript is necessary on this page to show sliders, dropdowns in main navigation as well as mobile navigation menu and several forms.

Please activate javascript support on your browser to proceed.

You may have to reload the site after you activated javascript support.