Neue Technik zur Fahrgastzählung bei der HAVAG im Einsatz

Eine Pressemitteilung der HAVAG

21. August 2025 | Lesezeit: ca. 3 Minute(n)
Facebook Xing LinkedIn

Die Stadt Halle (Saale) macht einen nächsten großen Schritt Richtung Zukunft – und zwar im öffentlichen Nahverkehr! Im Rahmen des städtischen Smart-City-Programms startet die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, mit dem Einbau neuester Smart-City-Technik zur Echtzeiterfassung des Besetztgrades in Bus und Bahn. Die Frage „Wie voll ist mein Bus oder meine Bahn?“ wird damit bald so einfach zu beantworten sein wie ein Blick aufs Wetter. Im Rahmen des Smart-City-Projekts „Besetztgradermittlung und -prognose“ wird moderne Technik in die Fahrzeuge eingebaut, die – unterstützt durch anonymisierte WLAN- und Bluetooth-Signale - erkennt, wie viele Menschen gerade mitfahren. Vollkommen datenschutzkonform – aber mit maximalem Nutzen: Die ermittelten Daten ermöglichen eine Echtzeitdarstellung der Fahrzeugauslastung sowie Prognosen für die kommenden Fahrten.

Alle Nutzerinnen und Nutzer profitieren von der neuen Technologie: Die Daten werden nicht nur in der Stadtwerke-App „Mein HALLE Unterwegs“ ausgegeben, sondern in allen Plattformen, die an der landesweiten Auskunft INSA angeschlossen sind. In Mein HALLE Unterwegs wird dann künftig angezeigt, ob das nächste Fahrzeug eher leer, mittel oder stark ausgelastet ist. So können Reisende selbst entscheiden, ob sie in die nächste Bahn steigen oder lieber auf ein weniger ausgelastetes Fahrzeug warten möchten. Gerade zu Stoßzeiten schafft das Flexibilität und Komfort – und macht den ÖPNV noch attraktiver.

Auch die Stadtplanung profitiert: Die anonymisierten Daten fließen in kommunale Verkehrsplanungssysteme ein und helfen dabei, Linienführungen, Taktungen und Umstiegsmöglichkeiten smarter und effektiver zu gestalten. Reisezeiten können sich verkürzen. Andreas Blümner, Leiter Smart City Halle (Saale), sagt: „Mit der neuen Echtzeit-Besetztgradermittlung setzen wir ein klares Zeichen: Smart City ist kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Wir nutzen Digitalisierung gezielt, um Mobilität in Halle komfortabler, effizienter und nachhaltiger zu gestalten – und so die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger zu steigern.“

Technikstart 2025 – Nutzen ab Ende 2026

Den Startschuss macht das erste ausgerüstete Fahrzeug: Der Bus mit der Nummer 513 ist mit dem neuen Bordrechner COPILOTpc3 unterwegs – einem zentralen Assistenzsystem für Funk und Fahrgastinformation mit erweitertem Funksystem und Sensorik zur Fahrgasterfassung. Insgesamt werden 120 Fahrzeuge der Halleschen Verkehrs-AG bis 2026 nach und nach umgerüstet – Straßenbahnen und Busse.

Ab Ende 2026 werden die Daten erstmals für die Fahrgastinformation sichtbar – unter anderem im landesweiten System INSA. Die vollständige Auswertung erfolgt im Rahmen des Smart-City-Förderprojekts bis Ende 2027. „Dieses System wird den Nahverkehr in Halle spürbar verändern. Fahrgäste können ihre Fahrten besser planen, die Stadt erhält wertvolle Daten für eine intelligente Verkehrssteuerung – und am Ende profitieren alle von optimierten Verbindungen“, erläutert Peter Kolbert, Senior Projektmanager der Stadtwerke Halle.

Eine Stadt, die mitdenkt – ein Nahverkehr, der vorausplant

Das Ziel ist klar: Die Stadt Halle (Saale) möchte mit Hilfe moderner Technologien die Lebensqualität verbessern, den ÖPNV stärken und nachhaltige Mobilität fördern. Mit dem Echtzeit-Besetztgrad entsteht ein intelligentes System, das nicht nur Wege verkürzt, sondern auch Wartezeiten reduziert und Ressourcen effizienter nutzt.

So wird Halle (Saale) zur Smart City, in der Technik nicht nur funktioniert – sondern wirklich hilft.

Über Smart City Halle

Smart City Halle (Saale) ist Teil der Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die KfW unterstützt Städte und Regionen dabei, die Möglichkeiten der Digitalisierung gezielt für eine nachhaltige Stadtentwicklung einzusetzen. Weitere Informationen zum Gesamtprogramm „Smart City Halle (Saale)“ finden Sie unter www.smartes.halle.de.

Foto: Stadtwerke Halle GmbH


Weitere Artikel

Stöbere im MDV-Magazin für weitere interessante Artikel:

Teilen

Teilen Sie diese Infos über Social Media:

[addtoany]

Javascript erforderlich / Javascript required

Ihr Browser erlaubt derzeit keine Ausführung von JavaScript.

Die Website nutz Javascript zur Darstellung von Slidern und Dropdowns für u.a. die Navigation und das mobile Navigationsmenü, sowie für diverse Formulare.

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um fortzufahren.

Sie müssen die Seite ggf. neu laden, nachdem Sie JavaScript aktiviert haben.


Your Browser currently does not support JavaScript.

Javascript is necessary on this page to show sliders, dropdowns in main navigation as well as mobile navigation menu and several forms.

Please activate javascript support on your browser to proceed.

You may have to reload the site after you activated javascript support.