Heiß und lecker – der Mythos Glühwein im MDV-Gebiet
5. Dezember 2023 | Lesezeit: ca. 3 Minute(n)Dieser Anflug von Zimt, der Hauch von Orangen, dazu herrlich duftende Plätzchen und natürlich der köstliche Geschmack von unvergleichlichem Glühwein – das ist Weihnachten im MDV-Gebiet. Aber was steckt eigentlich hinter dem Glühwein-Mythos?
Glühwein – geschmackliche Tradition in moderner Vielfalt
Glühwein und Weihnachten sind ein Paar wie Goethe und Schiller auf ihrem Denkmal in Weimar – Genialität mit einer Prise Eleganz. Wenn der Duft von Kräppelchen, gebrannten Mandeln und anderen Leckereien die kalte Luft erfüllt, ist es Zeit, sich am köstlichen Glühwein aufzuwärmen.
Kaum eine Region in Europa steht so für den Genuss des unvergleichlichen Heißgetränks wie Mitteldeutschland. Und kaum ein Name steht hier mehr für den Beginn der flüssigen Genusstradition als August Josef Ludwig von Wackerbarth. Er hat am 11. Dezember 1843 folgendes Rezept für Glühwein festgehalten:
Man nehme pro Kanne (rund 1 l) vier Loth (Loth = 16 Gramm) Zimt, zwei Loth Ingwer, ein Loth Anis, ein Loth Granatapfel, ein Loth Muskatnüsse, ein Loth Kardamom und ein Gran (Gran = 60 mg) Safran. Je nach Geschmack sollte mit Zucker oder Honig gesüßt werden.
Fortan eroberte der Glühwein die Welt. Heute ist die Adventszeit ohne mindestens eine Tasse des seither vielfach abgewandelten Getränks kaum noch vorstellbar. Das Wichtigste für einen tollen Glühwein ist ein ausgezeichneter Grundwein. Wer hier an der Qualität spart, kann das in der Regel auch nicht mit hervorragenden Gewürzen wettmachen. Ein guter Grundwein sorgt auch dafür, dass nach dem Glühweingenuss keine Kopfschmerzen lauern.
Viele erlesene Gewürze und natürlich Zucker – das sind die Zutaten, die dem Glühwein sein unvergleichliches Weihnachtszeit-Aroma verleihen. Je nach Geschmack munden folgende Gewürze: Zimtstangen, frischer Ingwer, Kardamom, Nelken, Sternanis, Muskatnuss, brauner Zucker.
Glühweinhersteller im MDV-Gebiet – ehrlich, traditionell, delikat
Das MDV-Glühweingebiet ist einfach und unkompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden. Ob auf kürzeren oder längeren Strecken, mit dem Bus, der Straßenbahn oder dem Zug – im Verbundgebiet sind Reisen, Pendeln und Shoppen ganz einfach mit dem 1-Ticket-für-Alles-Prinzip machbar.
So kommt man auch direkt und schnell zu den besten Herstellern von Glühwein in Mitteldeutschland. Seit beinahe 200 Jahren (genau seit 1824) wird in der Naumburger Wein & Sekt Manufaktur himmlischer Wein hergestellt. Hier wird von Meisterhand ein sogenannter Winzerglühwein gemacht – das verspricht höchste Qualität im Basiswein sowie in den verwendeten Gewürzen.
"Das ist aber ein ganz Heißer Willi!" Was wie eine Anzüglichkeit klingt, ist in Wahrheit ein Kompliment für einen der gelungensten Glühweine in der MDV-Region. Der Heiße Willi wird von der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut sowohl als Roter als auch als Weißer angeboten.
Das Kloster Posa in Zeitz hat eine über viele Jahrhunderte hinaus währende Tradition. Das Weingut Schulze hat diese 1999 wiederbelebt. Seither wachsen am Südhang des Klosters edle Trauben. Auch hier ist man der Qualität verpflichtet und bietet ausgezeichnete Winzerglühweine an.
Im Thüringer Weingut Zahn gibt man sich die Ehre und dem eigenen Glühwein einen eigenen Namen. Der Glühstern ist unverwechselbarer Wein, verfeinert mit natürlichen Weihnachts-Aromen.
Glühwein für Kinder, Schwangere und alle anderen, die eine alkoholfreie Gaumenfreude erleben wollen, bietet Frank Schauß aus Markranstädt. Der Glühwein aus Apfelsaft ist schmackhaft, aus natürlichen Zutaten und in guter alter Familientradition hergestellt.
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund wünscht eine tolle Weihnachtszeit mit einem leckeren Glühwein aus der Region.
Bildquelle: Shutterstock
Weitere Artikel
Stöbere im MDV-Magazin für weitere interessante Artikel: