Zum Hauptinhalt springen
Freizeit & Kultur

Besondere Ziele für einen Kurzurlaub im Herbst

Die Herbstwochenenden sind ideal, um die Region neu zu entdecken. Bunte Wälder, klare Luft und kurze Wege machen Lust auf Ausflüge direkt vor der Haustür.

zur Übersicht
Datum
Lesezeit
5 Min

Innerhalb des MDV-Tarifgebietes warten Erlebnisse, die ganz ohne Auto erreichbar sind – von Yoga im Wellnesshotel bis zum Hausboot auf dem See, von musikalischen Spaziergängen bis zu Baumhäusern im Wald. Jedes Ziel lässt sich bequem mit Bahn oder Bus erreichen und verbindet Natur, Kultur und besondere Übernachtungen.

Yoga-Wochenende im HEIDE SPA Bad Düben

Ein Kurzurlaub im HEIDE SPA Bad Düben verbindet Wellness, Bewegung und Natur. Das 4-Sterne-Resort bietet Yoga-Programme, großzügige Saunalandschaften und verschiedene Pools. Gerade im Herbst ist die Kombination aus Kursen und wohltuenden Wellness-Angeboten ideal, um neue Energie zu tanken.

Direkt vor der Tür liegt die Dübener Heide – ein Naturpark mit weiten Wäldern und Mooren – perfekt zum Wandern. Für kulturelle Abwechslung lohnt ein Abstecher ins nahe gelegene Torgau. Die Renaissancestadt an der Elbe ist per Bahn schnell erreichbar und bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Anreise mit dem ÖPNV
Ab Leipzig oder Halle mit der Regionalbahn nach Eilenburg, von dort per Bus nach Bad Düben. Das HEIDE SPA liegt nur wenige Minuten zu Fuß von der Haltestelle entfernt.


Hausboot-Abenteuer im Leipziger Neuseenland

Im Leipziger Neuseenland gibt es die Möglichkeit, ein Wochenende direkt auf dem Wasser zu verbringen. Die schwimmenden Ferienhäuser liegen auf ehemaligen Tagebauseen, die sich in den letzten Jahren zu beliebten Bade- und Erholungsgewässern entwickelt haben. Frühstück auf der Terrasse, ringsum weite Wasserflächen und am Abend den Sonnenuntergang am Ufer genießen. Die entspannte Kulisse sorgt für Ruhe und Abstand vom Alltag. Rund um die Seen führen breite Uferwege zu Stränden und Aussichtspunkten. Für die nötige Abwechslung bieten sich Ausflüge zur Halloren Schokoladenfabrik in Halle, zur mittelalterlichen Burg Querfurt oder zur Sternwarte in Schkeuditz an.

Anreise mit dem ÖPNV
S-Bahn bis Markkleeberg oder Großdeuben, weiter mit Bus in Richtung Störmthaler oder Markkleeberger See. Je nach Anbieter liegen die Hausboote fußläufig von der Haltestelle entfernt.


Geiseltalsee – Früher Tagebau, heute Naherholungsgebiet

Der Geiseltalsee ist der größte künstliche See Deutschlands und bietet außergewöhnliche Übernachtungen direkt am Ufer. Zur Wahl stehen Schlaffässer im Geiseltalsee-Camp, schwimmende Hausboote oder Apartments an der Marina Mücheln. Von hier aus eröffnen sich viele Möglichkeiten für Tagesausflüge. Die ehemalige Zentralwerkstatt Pfännerhall erinnert eindrucksvoll an die Zeit des Braunkohleabbaus. In Mücheln selbst lädt die Marina mit Cafés und Bootsverleih zum Verweilen ein. Wer den See aus einer anderen Perspektive erleben möchte, steigt in die Weinbergbahn und fährt vorbei an Stränden, Weinbergen und Winzerhöfen.

Anreise mit dem ÖPNV
Mit der Bahn nach Merseburg, von dort weiter nach Mücheln. Die Marina ist zu Fuß erreichbar.


Weinwandern an Saale & Unstrut

Die Region Saale-Unstrut ist bekannt für ihre Weinberge und sanften Flusstäler und eignet sich perfekt für einen mehrtägigen Kurzurlaub. Geführte Wanderungen leiten durch Weinlagen, vorbei an Mühlen und entlang der Saale-Weinmeile. Im Herbst, wenn die Blätter bunt gefärbt sind und die Winzer ihre Trauben lesen, ist die Stimmung besonders eindrucksvoll. Für die Übernachtung bietet sich das traditionsreiche Weinberghotel Edelacker mit weitem Blick über die Weinberge oder das moderne Weinhotel Freylich Zahn im Herzen von Freyburg an. Außerdem sehenswert sind Schloss Neuenburg mit der beeindruckenden Doppelkapelle und die imposanten Keller der Rotkäppchen Sektkellerei.

Anreise mit dem ÖPNV
Mit der Bahn nach Naumburg oder Freyburg. Von dort starten die geführten Wanderungen direkt im Zentrum oder am Winzerhof.


Schmetterlingspark & Science Center in Wittenberg

Ein Kurzurlaub in Wittenberg verbindet Natur und Wissenschaft. Im Alaris Schmetterlingspark flattern exotische Falter durch tropische Hallen – bunt, lebendig und faszinierend für alle Altersgruppen. Gleich nebenan macht das futurea Science Center moderne Chemie anschaulich und interaktiv. Auch die Stadt selbst bietet zahlreiche Highlights: Im Lutherhaus kann man die Originalschauplätze der Reformation erkunden, während die Schlosskirche Einblicke in Luthers Thesenanschlag von 1517 bietet.

Auch in Sachen Unterkunft lockt die Stadt mit einem abwechslungsreichen Angebot – von der stilvollen Cranach Herberge bis zur charmanten Alten Schule.

Anreise mit dem ÖPNV
Mit dem Zug bis Lutherstadt Wittenberg. Der Schmetterlingspark und das Science Center liegen fußläufig im Stadtzentrum.


SWALK Heinrich Schütz – Klangspaziergänge in drei Städten

Der SWALK Heinrich Schütz verbindet Weißenfels, Zeitz und Bad Köstritz zu einer musikalischen Entdeckungsreise. Auf den Klangspaziergängen begegnen Besucherinnen und Besuchern multimedial aufbereitete Stationen, Konzerten und Installationen, die das Wirken des Komponisten erlebbar machen. In Weißenfels zeigt das Heinrich-Schütz-Haus mehr über das Leben des Musikers.

Doch Musik ist nicht das einzige Highlight der Umgebung. Unbedingt einen Besuch wert ist auch die Stadt Zeitz an sich. Die prachtvollen barocken Räume des Schloss Moritzburg und das Kinderwagenmuseum sind ebenfalls eine Reise wert. Übernachten können Gäste im Kloster Posa, es bietet einfache, aber sehr stilvolle Zimmer in historischem Ambiente.

Anreise mit dem ÖPNV
Mit der Bahn nach Weißenfels, Zeitz oder Bad Köstritz. Die Stationen des Klangspaziergangs sind jeweils gut zu Fuß erreichbar.


Zusatz-Tipp: Baumhäuser an der Talsperre Kriebstein

Einmal hoch über dem Boden schlafen? Knapp außerhalb des MDV-Gebietes ist das in den Baumhäusern am Kriebsteinsee möglich. Direkt am Ufer stehen kleine, komfortabel ausgestattete Holzhäuser in drei bis zwanzig Metern Höhe, die über Treppen oder Stege erreicht werden können. Tagsüber lohnt ein Besuch der Burg Kriebstein, einer der schönsten Ritterburgen Sachsens. Auch eine Schifffahrt über die Talsperre sorgt für besondere Eindrücke. Wer noch mehr entdecken will, besucht die lebendige Hochschulstadt Mittweida oder schaut sich in Rochlitz die historische Altstadt und das Schloss an.

Anreise per ÖPNV z.B. mit dem Deutschlandticket
Kriebstein liegt nicht mehr im MDV-Gebiet. Zum Beispiel mit dem D-Ticket fährt man mit der Bahn bis Mittweida, dann Bus in Richtung Kriebstein. Von der Haltestelle sind es wenige Minuten bis zum See.


Zum Mitnehmen: Herbst erleben leicht gemacht

Ob Wellness, Kultur oder Natur – alle Ziele zeigen, wie vielfältig die MDV-Region ist. Die Wege sind kurz, die Auswahl groß: Entspannung in der Dübener Heide, ein Hausboot im Neuseenland, Weinwanderungen in der Saale-Unstrut-Region oder Klangspaziergänge in Weißenfels und Zeitz. Wer Kunst und Stadtleben bevorzugt, findet in Leipzig und Halle mit Apartments oder Lofts spannende Alternativen. Allen Orten ist gemeinsam: Sie sind schnell mit Bus und Bahn erreichbar und die Highlights liegen oft nur wenige Schritte von der Haltestelle entfernt. So wird der Herbsturlaub zur Entdeckungstour vor der Haustür statt zur Fernreise.

Bildquellen: Saale-Unstrut Tourismus/www.saale-unstrut-tourismus.de; Floating Houses; HEIDE SPA Hotel & Resort/Hansi Stelter;
Kriebelland; SWALK Ensemble/Anne Hornemann

Die Herbstwochenenden sind ideal, um die Region neu zu entdecken. Bunte Wälder, klare Luft und kurze Wege machen Lust auf Ausflüge und Kurztrips direkt vor der Haustür. Innerhalb des MDV-Tarifgebietes warten Erlebnisse, die ganz ohne Auto erreichbar sind – von Yoga im Wellnesshotel bis zum Hausboot auf dem See, von musikalischen Spaziergängen bis zu Baumhäusern im Wald. Jedes Ziel lässt sich bequem mit Bahn oder Bus erreichen und verbindet Natur, Kultur und besondere Übernachtungen.