Verbundgebiet
Wie groß ist das Gebiet des MDV und wer gehört dazu?
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) vereint den Nahverkehr über Ländergrenzen hinweg. In einem einheitlichen Tarifgebiet profitieren Millionen Menschen von abgestimmten Angeboten im öffentlichen Nahverkehr.
Das Verbundgebiet im Überblick
Das MDV-Gebiet erstreckt sich anteilig über die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Es umfasst die Städte Halle (Saale) und Leipzig sowie die Landkreise Leipzig, Nordsachsen, den Saalekreis, den Burgenlandkreis und den Landkreis Altenburger Land.
Seit Dezember 2019 gehören auch die Landkreise Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld sowie die Stadt Dessau-Roßlau zum MDV. In diesem Bereich, dem sogenannten MDV Nord, gelten MDV-Tickets für Fahrten mit Zug und S-Bahn.
Zahlen und Fakten zum Verbund
- Das Verbundgebiet umfasst eine Fläche von rund 11.300 Quadratkilometern.
- Etwa 2,1 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen nutzen die integrierten Nahverkehrsangebote.
- Jährlich werden im Verbundgebiet etwa 80 Millionen Fahrplankilometer erbracht. Das entspricht rechnerisch fünf Erdumrundungen pro Tag.
Mit diesem Angebot und einer klaren Ausrichtung auf Kundinnen und Kunden zählt der MDV zu den führenden Nahverkehrsverbünden in Deutschland.
Das Verkehrsangebot im Verbund
- Zug-Linien im Nahverkehr: 35
- S-Bahn-Linien: 11
- Straßenbahn-Linien (Tram): 28
- Bus-Linien: 423, davon:
- PlusBus-Linien: 45
- TaktBus-Linien: 29
- StadtBus-Linien: 101